Flexibles PLA vs. TPU: Ein Vergleich für 3D-Druck-Enthusiasten

Flexibles PLA vs. TPU: Ein Vergleich für 3D-Druck-Enthusiasten - 3ddruckboss

Der 3D-Druck revolutioniert die Fertigung und ermöglicht es Hobbyisten und Profis, maßgeschneiderte und komplexe Teile zu erstellen. Eine wichtige Entscheidung dabei ist die Wahl des richtigen Materials. In diesem Artikel untersuchen wir die Unterschiede zwischen flexiblem PLA (Soft PLA) und TPU (Thermoplastisches Polyurethan), zwei beliebte Materialien für flexible Anwendungen im 3D-Druck.

Was ist Flexibles PLA?

Flexibles PLA, oft auch als Soft PLA bezeichnet, ist eine Variante des üblichen PLA (Polylactid), das durch seine Flexibilität und Elastizität besticht. Es behält viele der vorteilhaften Eigenschaften von herkömmlichem PLA, wie die einfache Druckbarkeit und die geringe Toxizität, bietet jedoch zusätzliche Biegsamkeit.

Eigenschaften von Flexiblem PLA

  • Drucktemperatur: 200-220°C
  • Druckbett-Temperatur: 45-60°C
  • Shore-Härte: 90A (je nach Hersteller)
  • Flexibilität: Hohe Elastizität, biegsam und weich
  • Haftung: Gute Haftung auf dem Druckbett, meist ohne zusätzliche Klebstoffe
  • Biologisch abbaubar: Umweltfreundlicher als viele andere Kunststoffe

Flexibles PLA eignet sich hervorragend für Anwendungen, bei denen eine gewisse Flexibilität und Nachgiebigkeit gefragt sind, wie z.B. Handygummihüllen, flexible Spielzeuge und orthopädische Hilfsmittel.

Was ist TPU?

TPU, oder Thermoplastisches Polyurethan, ist ein extrem vielseitiger und belastbarer Kunststoff, der sich durch seine hohe Flexibilität und Abriebfestigkeit auszeichnet. TPU wird oft in industriellen Anwendungen eingesetzt, aber auch im 3D-Druck gewinnt es zunehmend an Popularität.

Eigenschaften von TPU

  • Drucktemperatur: 220-250°C
  • Druckbett-Temperatur: 50-70°C
  • Shore-Härte: 85A bis 95A (je nach Hersteller)
  • Flexibilität: Sehr hohe Elastizität, extrem dehnbar und reißfest
  • Haftung: Gute Haftung auf verschiedenen Druckbettoberflächen, manchmal ist ein Klebstoff erforderlich
  • Witterungsbeständigkeit: Hohe Beständigkeit gegen Öl, Fett und Abrieb

TPU ist ideal für Anwendungen, die hohe Belastbarkeit und Flexibilität erfordern, wie z.B. Schutzhüllen, Dichtungen, flexible Verbindungen und Sohlen von Sportschuhen.

Vergleich: Flexibles PLA vs. TPU

Druckbarkeit

Flexibles PLA ist aufgrund seiner Ähnlichkeit zu herkömmlichem PLA leichter zu drucken. Es verzieht sich weniger und erfordert keine speziellen Druckvorrichtungen. TPU hingegen kann anspruchsvoller sein, da es aufgrund seiner Elastizität zu Verstopfungen im Extruder neigt und eine präzisere Temperaturkontrolle erfordert.

Flexibilität und Härte

Während beide Materialien flexibel sind, bietet TPU eine größere Dehnbarkeit und Reißfestigkeit im Vergleich zu flexiblem PLA. Dies macht TPU zur besseren Wahl für stark beanspruchte Teile.

Haftung und Verarbeitung

Flexibles PLA haftet sehr gut auf dem Druckbett und benötigt in der Regel keine zusätzlichen Klebstoffe. TPU kann je nach Druckbettoberfläche anspruchsvoller sein und erfordert manchmal einen speziellen Haftvermittler, um ein Verziehen zu vermeiden.

Anwendungsbereiche

  • Flexibles PLA: Ideal für Anwendungen, bei denen eine moderate Flexibilität ausreicht und die Druckbarkeit im Vordergrund steht. Beispiele: Flexible Gehäuse, Spielzeug, Prototypen.
  • TPU: Geeignet für anspruchsvolle Anwendungen, die hohe Flexibilität und Haltbarkeit erfordern. Beispiele: Schutzausrüstung, Dichtungen, flexible Verbindungen.

Fazit

Sowohl flexibles PLA als auch TPU bieten hervorragende Eigenschaften für den 3D-Druck, je nach den spezifischen Anforderungen des Projekts. Flexibles PLA punktet mit einfacher Druckbarkeit und ausreichender Flexibilität für viele Anwendungen. TPU hingegen bietet maximale Elastizität und Haltbarkeit, ist jedoch in der Verarbeitung anspruchsvoller.

Durch die Wahl des richtigen Materials können 3D-Druck-Enthusiasten ihre Projekte optimieren und die besten Ergebnisse erzielen. Die Entscheidung sollte basierend auf den spezifischen Anforderungen und der gewünschten Anwendung getroffen werden.

ZUGEHÖRIGE ARTIKEL